Für ehemalige Mitglieder der Kyusho-Jitsu-Federation e. V. besteht bis 31.12.2023 die Möglichkeit der Übernahme aller Graduierungen, insofern der Beitritt in die WMAO erfolgt.
Ein entsprechendes Formular steht in der Antragssektion zur Verfügung. Bitte dieses Formular vollständig ausfüllen und
originalschriftlich per Post zusenden.
Urkunden zur Bestätigung der Übernahme werden kostenfrei per email zugestellt. Wird der Versand im Original gewünscht, fallen pauschale Druck-, Porto- und Verpackungskosten von 12,00 € an
Leitung
Manfred Zink, 9. Dan
Kyusho-Jitsu seit 1991 / 2001
… studiert und lehrt Kyusho-Jitsu und seine Vorläufer seit mehreren Jahrzehnten.
Er hat sich neben einer umfangreichen Tätigkeit als Ausbilder und Prüfer, international einen guten Ruf als Autor mit wegweisenden Inhalten erarbeitet und gilt heute im Bereich der wenigen strikter Verfechter einer entmystifizierten Sichtweise der Thematik als international führend.
Kyusho-Jitsu bezeichnet das umfangreiche Wissen rund um die Vitalpunkte und ihre Anwendung in den Kampfkünsten.
Bekannterweise zeigt die Entstehungsgeschichte der japanischen Kampfkünste einen starken chinesischen Einfluss. Die im Kyusho-Jitsu gelehrten Prinzipien greifen auf das umfassende Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und deren 5-Elemente-Theorie zurück und nutzen es im Konflikt mit einem Gegner. Dabei kann man Kyusho-Jitsu nicht als eigenständige Kampfkunst bezeichnen, sondern eher als ein essentielles Wissen, das allen Kampfkünsten zu Grunde liegt. In China nennt man es beispielsweise Dim Mak, in Indien Marma Adi.
So wie Akupunktur und Akupressur mit der Stimulation bestimmter Körperstellen/ Vitalpunkte eine heilende Intention verfolgen, werden im Kyusho-Jitsu die energetischen und neurologischen Vorgänge des menschlichen Körpers so beeinflusst, dass eine Beeinträchtigung der Körperfunktionen die Folge ist. Diese Beeinträchtigung kann sich in Form von Schmerz, Gleichgewichtsstörungen, Kraftverlust bis hin zum Verlust des Bewusstseins äußern.
Zum Studium des Kyusho-Jitsu gehört aber keineswegs nur die Seite der negativen Wirkungsprinzipien, sondern ebenso das Wissen um die Linderung bestehender Beschwerden oder Blockaden bis hin zur Reanimation.
Sehr übersichtlich strukturiert und klar nachvollziehbar, kann das Wissen in jede Kampfkunst re-integriert und zur Verbesserung des Verständnisses um die eigene Kampfkunst verwendet werden. Es ist hierbei unerheblich, welche Kampfkunst ausgeübt wird, da die Erkenntnisse des Kyusho-Jitsu in alle Bereiche einfließen können.
Die detaillierten Kenntnisse der Vitalpunkte bilden bei uns – im deutlichen Unterschied zu anderen Organisationen – lediglich die Basis. Ziel ist es, darüber hinaus die einfachen und übergeordneten Prinzipien zu lehren, um am Ende die höchste Ebene der energetischen Prinzipien und Erkenntnisse anwenden zu können. In der WMAO sind alle Prinzipien detailliert ausgearbeitet und werden nach Ausbildungsstufen gestaffelt vermittelt. Wir bieten damit eine durchweg fundierte und vor allem umfassende Ausbildung im Bereich des Kyusho-Jitsu über Ländergrenzen hinweg.
FAQ 1
Für wen ist Kyusho-Jitsu interessant ?
Jeder, der das Wissen um das Kyusho-Jitsu erlernen will, kann dies auch tun.
Eine Altersbeschränkung gibt es beim Kyusho-Jitsu nicht. Lediglich ein allgemein guter Gesundheitszustand ist Voraussetzung für die Ausübung.
Wie jede sportliche Betätigung, belastet auch das Training des Kyusho-Jitsu den Organismus – die Nutzung der Vitalpunkte kann zudem Auswirkungen auf das Nervensystem haben. Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf- oder Nervensystems sollten deshalb von einem Training absehen.
FAQ 2
Wie lange dauert das Studium ?
Bei uns wird das Wissen im Kyusho-Jitsu durch alle Stufen sehr strukturiert vermittelt. Natürlich ist die Kenntnis um die Lage der Vitalpunkte eine der Grundvoraussetzungen für die Ausübung, macht jedoch noch lange keinen Könner, da sie nur einen Bruchteil der gesamt vermittelten Inhalte ausmacht.
Die eigene Auffassungsgabe und die konsequente Nutzung der Ausbildungsangebote entscheiden über die Dauer des Studiums.
Meisterschaft wird – entgegen den Angeboten zahlreicher Organisationen – nicht an einem Wochenende erreicht.
FAQ 3
Muss ich für das Studium Dan-Träger sein ?
Nein. Jeder, der eine Kampfkunst ausübt, kann Vorteile bei der praktischen Umsetzung haben, die theoretischen Kenntnisse sind davon jedoch nahezu unabhängig.
Zudem ist es in manchen Organisationen so, dass Graduierungen nicht Spiegelbild von Erfahrung und Können sind. So kann es sein, dass auch hohe Graduierungen im Schwarzgurt-Bereich über Nacht oder an einem Wochenende “erworben” werden. Diese Instant-Schwarzgurte werden dann auch noch als “Multiplikatoren” eingesetzt.
Die Farbe des Gürtels ist nicht zwangsweise ein Zeichen für Kennen und Können !
FAQ 4
Werden auch k. o. trainiert ?
Für die fortgeschrittene Ausbildung ist es unumgänglich, die Wirkung der gelernten Techniken im Training zu erproben. Hierbei kommt es naturgegeben zur Beeinflussung des Partners, die sich in verschiedenen Stufen eines k. o. äußern kann.
Die letzte Stufe des k. o. (Verlust des Bewusstseins) wird – bei uns – jedoch ausschließlich von erfahrenen Instructoren und das aus nur in ausgewählten Situationen praktiziert, da diese auch in der Lage sind, eine reale Wiederherstellung der Körperfunktionen durchzuführen.
Wir stellen uns damit ausdrücklich gegen das Gebaren anderer Organisationen und die verantwortungslosen Ritualen in der neuesten Kuatsu-Buchveröffentlichung.
FAQ 5
Funktioniert Kyusho-Jitsu in der Realität ?
Das Internet voll von Videos so genannter Profis, die Reihen- k. o. unter Zuhilfenahme des Kyusho-Jitsu präsentieren. Dabei stehen die Partner zum Einen meist bewegungslos da und zum Anderen werden “vorbereitete” Partner gewählt, also Personen, deren Bereitschaft k. o. zu gehen, auch erprobt ist. Dies hat natürlich nichts mit der Realität zu tun.
Im Kyusho-Jitsu benötigt man große Übung, exakte Stellen an beweglichen Zielen zu treffen.
Genau hier setzt unsere Ausbildung an. Zu Beginn finden statische Ziele Verwendung, später bewegte. Einen guten Trainingsstand und das Verständnis der Prinzipien vorausgesetzt, ist das Kyusho-Jitsu eine effektive Methode, sich in der Realität zu verteidigen und wird zunehmend von Sicherheitskräften praktiziert.
FAQ 6
” … mein Meister kann das am besten …”
Es bleibt jedem überlassen, diese Aussage selbst zu überprüfen. Wer Wert auf die Präsentation von Reihen- k. o. legt, für den kann eine solche Show Maßstab des Könnens sein. Dies ist jedoch nicht unsere Sichtweise.
Unser Augenmerk liegt in der entmystifizierten Ausbildung unter Berücksichtigung der negativen aber auch der positiven Wirkung von Aktionen. Es ist nicht schwer aber auf jeden Fall sehr verantwortungslos, einen Trainingspartner / Lehrgangsteilnehmer k. o. zu schlagen, ohne sich um gesundheitliche Folgen zu kümmern.
Spätestens bei Anwendungen in Bewegung, bei einem “nicht geneigten” Gegenüber oder gar in der Selbstverteidigung unterscheidet sich die große Riege der Showmoderatoren von den wenigen Kennern der Materie.
Ausbildungsreihe
D 49809 Lingen (Ems)
Anmeldung für mehrere Veranstaltungen: … nach jeder Anmeldung < letzte Seite anzeigen und Anmeldeseite neu laden = Bestätigung für letzte Anmeldung wird nicht mehr angezeigt
Ausbildungsreihe
D 77704 Oberkirch
Anmeldung für mehrere Veranstaltungen: … nach jeder Anmeldung < letzte Seite anzeigen und Anmeldeseite neu laden = Bestätigung für letzte Anmeldung wird nicht mehr angezeigt
23. September 2023
10:00 -16:00 Uhr
Kyusho-Jitsu und SV
alle Leistungsstufen
mit Manfred Zink
August-Ganther-Schule
Mensa 1. OG
Schwarzwaldstr. 13
77704 Oberkirch
Seminar- und Prüfungsgebühren bitte überweisen bis 20. September 2023 (Eingang Konto) … IBAN DE79 66490000 0010278902
Verwendungszweck … Name / Datum / Ort Seminar
2. Dezember 2023
10:00 -16:00 Uhr
Kyusho-Jitsu und SV
alle Leistungsstufen
mit Manfred Zink
August-Ganther-Schule
Mensa 1. OG
Schwarzwaldstr. 13
77704 Oberkirch
Seminar- und Prüfungsgebühren bitte überweisen bis 29. November 2023 (Eingang Konto) … IBAN DE79 66490000 0010278902
Verwendungszweck … Name / Datum / Ort Seminar
16. März 2024
10:00 -16:00 Uhr
Kyusho-Jitsu und SV
alle Leistungsstufen
mit Manfred Zink
August-Ganther-Schule
Mensa 1. OG
Schwarzwaldstr. 13
77704 Oberkirch
Seminar- und Prüfungsgebühren bitte überweisen bis 13. März 2024 (Eingang Konto) … IBAN DE79 66490000 0010278902
Verwendungszweck … Name / Datum / Ort Seminar
22. Juni 2024
10:00 -16:00 Uhr
Kyusho-Jitsu und SV
alle Leistungsstufen
mit Manfred Zink
August-Ganther-Schule
Mensa 1. OG
Schwarzwaldstr. 13
77704 Oberkirch
Seminar- und Prüfungsgebühren bitte überweisen bis 19. Juni 2024 (Eingang Konto) … IBAN DE79 66490000 0010278902
Verwendungszweck … Name / Datum / Ort Seminar
21. September 2024
10:00 -16:00 Uhr
Kyusho-Jitsu und SV
alle Leistungsstufen
mit Manfred Zink
August-Ganther-Schule
Mensa 1. OG
Schwarzwaldstr. 13
77704 Oberkirch
Seminar- und Prüfungsgebühren bitte überweisen bis 18. September 2024 (Eingang Konto) … IBAN DE79 66490000 0010278902
Verwendungszweck … Name / Datum / Ort Seminar
Ausbildungsreihe
D 31812 Bad Pyrmont
Anmeldung für mehrere Veranstaltungen: … nach jeder Anmeldung < letzte Seite anzeigen und Anmeldeseite neu laden = Bestätigung für letzte Anmeldung wird nicht mehr angezeigt
Die nachfolgend aufgeführten Inhalte dienen als Lernhilfe zur Erreichung der jeweiligen Graduierung. Eine intensive Auseinandersetzung mit den beschriebenen Inhalten ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung. In den Prüfungen werden sowohl die theoretischen (aus Lehrmaterial), als auch die praktischen (aus Training und Seminaren) Inhalte überprüft.
In den Stufen Anfänger und Fortgeschrittene können Gürtelgrade der jeweiligen Stufe an einem Prüfungstermin abgenommen werden. Für die höheren Leistungsstufen Experts und Senior Experts kann nur pro Prüfung ein Gürtelgrad abgenommen werden.
Anfänger – 9. bis 1. Kyu – Allgemeine Informationen und praktische Anwendungen
Fortgeschrittene – 1. bis 4. Dan – Detail-Informationen und praktische Anwendungen
Experts – 5. bis 7. Dan
Senior Experts – ab 8. Dan
Zur Vorbereitung für die Prüfung in den Leistungsstufen Anfänger und Fortgeschrittener, werden Seminare und Lehrmaterial
Bücher (7)
angeboten. Die dort vorgestellten Möglichkeiten können den Prüfungsinhalten ergänzend hinzugefügt werden.
Anfänger – 9. bis 1. Kyu
9. Kyu weiß
keine Überprüfung
8. Kyu gelb
Theoretische Kenntnisse über …
5 Aktivierungsarten … Schlag/Tritt – Reibung – Druck – Kontakt – ohne Kontakt
5 Resonanztypen
Wirkungsbereiche der TCM Punkte … schmerzend – schwächend – schädigend – potentiell – letal
5 Wirkungsebenen … TCM Punkte – TCM Punkte in Ordnung – Prinzipien – höhere Prinzipien – „Meister“-Prinzip
5 TCM Elemente mit unterschiedlichen Beziehungssystemen
12 TCM Hauptleitbahnen mit jeweils 309 Punkten pro Körperseite
2 TCM Gefäße mit 52 Punkten auf Zentrallinie
Grundlegende Prinzipien … Symmetriebruch – Veränderung der Bewegungsrichtung – Go-Ju – Rhythmusbruch – Diagonalkraft – Wechsel zwischen Yin und Yang – Reizüberflutung – weiterführende Schlagarten
Höhere Prinzipien … Synchronisierung – Defokussierung – übergeordnete Formen der Kommunikation – Explosives Chi
Kuatsu … Rechtliche Situation einer Erste-Hilfe-Leistung – Prinzipien und Grenzen – sachgemäße Anwendung
7. Kyu orange
Grundlegende Prinzipien … Symmetriebruch
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von:
Lunge 01-05-08-09-10
Dickdarm 04-05-10-13-17-18-20
Kuatsu … Revitalisierung bei lokalem Schmerzempfinden = 1-3 x Schlag mit hohler Hand auf schmerzenden Punkt und abstreichen in Flussrichtung des Meridians.
6. Kyu grün
Grundlegende Prinzipien … Veränderung der Bewegungsrichtung
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von:
Magen 02-03-05-06-07-09-11-12-15-18-25-34-36
Milz 06-09-10-11-17-21
Kuatsu … Allgemeine Revitalisierung bei wiederholten Treffern der Armpunkte = “Armraupe” Handfläche nach oben, Daumen auf die Oberseite restliche Finger auf die Unterseite. Daumen massieren nach unten in Richtung Fingerspitzen, restliche Finger nach oben (Meridianverlauf KS und 3E). Am Ende einzelne Finger lockern und langziehen.
5. Kyu blau
Grundlegende Prinzipien … Go-Ju
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von:
Herz 09 01-02-03-04-05-06-08
Dünndarm 06-16-17-18-19
Kuatsu … Revitalisierung bei Schwäche / Schwindel = Massage des Genicks mit Zug nach oben gegen Kopf … Revitalisierung bei Kopfschmerz / Kopfdruck = Massage des Genicks mit Zug in Richtung Schultern über Gb21 hinweg.
4. Kyu violett
Grundlegende Prinzipien … Rhythmusbruch
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von:
Blase 02-10-13-14-15-23-55-56-57
Niere 01-02-06-23-27
Kuatsu … Revitalisierung bei Augenschmerzen / Augendruck = Leichte Massage von Bl1 mit den Daumen
3. Kyu brau
Grundlegende Prinzipien … Diagonalkraft
TCM-Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von:
Herzbeutel 01-02-03-06-07-08
3-fach-Erwärmer 03-10-11-12-15-17-21-23
Kuatsu … Revitalisierung nach Atemstillstand durch verkrampftes Zwerchfell = 1-3 x Schlag mit flacher Hand von Seite oder besser von hinten auf Le13 oder Mi17/Mi21.
2. Kyu braun
Grundlegende Prinzipien … Wechsel zwischen Yin und Yang
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von:
Gallenblase 02-08-09-13-14-15-20-21-22-24-25-31-32-34
Leber 07-08-09-13-14
Kuatsu … Revitalisierung nach k. o. = 1-3 x Schlag mit flacher Hand auf Seite des Genicks (dem k. o. -Schlag gegenüberliegende Körperseite), danach Schlag mit flacher Hand auf Bl23 und seitlich der Wirbelsäule Zug nach oben Richtung Kopf.
1. Kyu braun
Grundlegende Prinzipien … Reizüberflutung – weiterführende Schlagarten
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von:
Lenkergefäß 20-26-27
Konzeptionsgefäß 03-04-05-12-14-17-24
Kuatsu … Revitalisierung bei Nasenbluten = Dem Sitzenden die flache Hand auf die Stirn legen, mit der anderen Hand (Daumen und Zeigefinger) am Hinterhauptbein Richtung Wirbelsäule pressen und gleichzeitig Hand an Stirn hin und her reiben. Für absolute Lockerung sorgen. … Revitalisierung nach Trott in die Hoden = Dem Sitzenden unter die Arme greifen, mehrmals leicht anheben und fallen lassen. Anschließend soll der Getroffene umhergehen und sich die Leisten massieren, um den Krampf im Unterleib weiter zu lösen.
Fortgeschrittene – 1. bis 4. Dan
1. Dan schwarz
Theorie und Praxis über …
A Grundlegende Prinzipien … Symmetriebruch – Veränderung der Bewegungsrichtung – Go-Ju – Rhythmusbruch – Diagonalkraft – Wechsel zwischen Yin und Yang – Reizüberflutung – weiterführende Schlagarten
B Höhere Prinzipien … Synchronisierung – Defokussierung – übergeordnete Formen der Kommunikation – Explosives Chi
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von
Lunge 01-05-08-09-10
Dickdarm 04-05-10-13-17-18-21
Magen 02-03-05-06-07-09-11-12-15-18-25-34-36
Milz 06-09-10-11-17-27
Herz 09 01-02-03-04-05-06-08
Dünndarm 06-16-17-18-19
Blase 02-10-13-14-15-23-55-56-57
Niere 01-02-06-23-27
Herzbeutel 01-02-03-06-07-08
3-fach-Erwärmer 03-10-11-12-15-17-21-23
Gallenblase 02-08-09-13-14-15-20-21-22-24-25-31-32-34
Leber 07-08-09-13-14
Lenkergefäß 20-26-27
Konzeptionsgefäß 03-04-05-12-14-17-24
2. Dan schwarz
alle Inhalte zum 1. Dan
weitere Inhalte
Schlüssige Erläuterung und ausführliche praktische Demonstration von jeweils mindestens einem Prinzip aus
A Grundlegende Prinzipien … Symmetriebruch – Veränderung der Bewegungsrichtung – Go-Ju – Rhythmusbruch – Diagonalkraft – Wechsel zwischen Yin und Yang – Reizüberflutung – weiterführende Schlagarten
B Höhere Prinzipien … Synchronisierung – Defokussierung – übergeordnete Formen der Kommunikation – Explosives Chi
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von … 5 zusätzliche Punkte nach eigener Wahl
3. Dan schwarz
alle Inhalte zum 1. Dan
weitere Inhalte
Schlüssige Erläuterung und ausführliche praktische Demonstration von jeweils mindestens einem Prinzip aus
A Grundlegende Prinzipien … Symmetriebruch – Veränderung der Bewegungsrichtung – Go-Ju – Rhythmusbruch – Diagonalkraft – Wechsel zwischen Yin und Yang – Reizüberflutung – weiterführende Schlagarten
B Höhere Prinzipien … Synchronisierung – Defokussierung – übergeordnete Formen der Kommunikation – Explosives Chi
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von … 5 zusätzliche Punkte nach eigener Wahl.
Lehrprobe – Lehrprobe mit abschließender Behandlung eines
freien Themas aus dem Bereich Kyusho-Jitsu (min. 12 Teilnehmer verschiedener Leistungsstufen / Dauer min. 20 min)
4. Dan schwarz
alle Inhalte zum 1. Dan
weitere Inhalte
Schlüssige Erläuterung und ausführliche praktische Demonstration von jeweils mindestens einem Prinzip aus
A Grundlegende Prinzipien … Symmetriebruch – Veränderung der Bewegungsrichtung – Go-Ju – Rhythmusbruch – Diagonalkraft – Wechsel zwischen Yin und Yang – Reizüberflutung – weiterführende Schlagarten
B Höhere Prinzipien … Synchronisierung – Defokussierung – übergeordnete Formen der Kommunikation – Explosives Chi
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von … 10 zusätzliche Punkte nach eigener Wahl
Lehrprobe – Lehrprobe mit abschließender Behandlung eines freien Themas aus dem Bereich Kyusho-Jitsu (min. 12 Teilnehmer verschiedener Leistungsstufen / Dauer min. 40 min)
Experts – 5. bis 7. Dan
Senior Experts – 8. bis 9. Dan
5. Dan schwarz
alle Inhalte zum 1. Dan
weitere Inhalte
Schlüssige Erläuterung und ausführliche praktische Demonstration von jeweils mindestens einem Prinzip aus
A Grundlegende Prinzipien … Symmetriebruch – Veränderung der Bewegungsrichtung – Go-Ju – Rhythmusbruch – Diagonalkraft – Wechsel zwischen Yin und Yang – Reizüberflutung – weiterführende Schlagarten
B Höhere Prinzipien … Synchronisierung – Defokussierung – übergeordnete Formen der Kommunikation – Explosives Chi
TCM Punkte – Kenntnisse zu Lage, bevorzugten Aktivierungsarten und -richtungen von … 10 zusätzliche Punkte
nach eigener Wahl.
Lehrprobe – Lehrprobe mit abschließender Behandlung eines freien Themas aus dem Bereich Kyusho-Jitsu (min. 24 Teilnehmer verschiedener Leistungsstufen / Dauer min. 60 min)
Offener Prüfungsteil – Lösung einer Aufgabe nach Ansage des / der Prüfer unter mittlerem bis hohem Stress.
6. Dan schwarz
Verleihung
Nachweis der Durchführung regelmäßiger Seminare zum Thema Kyusho-Jitsu
Veröffentlichung / en von Abhandlungen zum Thema Kyusho-Jitsu
7. Dan schwarz
Verleihung
Nachweis der Durchführung regelmäßiger Seminare zum Thema Kyusho-Jitsu
Veröffentlichung / en von Abhandlungen zum Thema Kyusho-Jitsu
8. Dan schwarz
Verleihung
9. Dan schwarz
Verleihung
Kyusho-Jitsu – Marketinggag vs. echtes Wissen
Im deutschsprachigen Raum wird das sogenannte Kyusho-Jitsu seit etwa 2004 mehr oder minder systematisch geschult. Inzwischen dürften sich mehr als 20.000 Anhänger der Materie gefunden haben.
Mit der zunehmenden Popularität, hat sich jedoch zugleich eine große Kluft zwischen zwei grundlegenden Ansätzen, das Kyusho-Jitsu zu erlernen und zu einer gewissen Meisterschaft zu führen, herausgebildet.
Einfache Methode
Auf der einen Seite steht die „Einfache Methode“ der weltweit sicher mehr als 90% der „Praktizierenden“ folgen. Die Zielsetzung liegt hier im möglichst einfachen Erlernen von „Stellen am Körper“, die Schmerzen hervorrufen und Umgang mit diesen Stellen in der Trainingsumgebung einer Gruppe Gleichgesinnter (homogene Gruppe).
Festinger, L. (1950). Informal social communication. Psychological Review, 57, 271-282.
Ein weiteres Ziel liegt hier im raschen Erreichen von Graduierungen, die – rein subjektiv gesehen – einen hohen Grad an Kompetenz widerspiegeln.
Der Vorteil der „Einfachen Methode“ liegt in ihrer Anspruchslosigkeit, dem sehr geringen Aufwand und der schnell erreichbaren subjektiven Zufriedenheit, die das Training in der homogenen oder abgeschlossenen Gruppe bietet.
Die Gruppenkohäsion, einfach umschrieben mit der Stärke des „Wir-Gefühls“ in der Gruppe, ist hier sehr hoch, da jeder
rasch sein Wunschziel erreicht hat oder kurz vor der Erreichung des Wunschziels steht und sich in einer Umgebung befindet, wo es vielen anderen ebenso ergeht.
Mullen, B., Anthony, T., Salas, E. & Driskell, J. E. (1994). Group cohesiveness and quality of decision making: An integration of tests of the group think hypothesis. Small Group Research, 25, 189–204.
Die Anhänger dieser Methode erzielen trotz geringsten Aufwands von nur wenigen Trainingsstunden im Monat auch rasche Erfolge in Form von „Graduierungen“. Der Sinn dieser Form der Graduierung wird nicht hinterfragt, ebenso wenig die oftmals dogmatischen Lehransätze. Ihr Nachteil der „Einfachen Methode“, besteht darin, dass die erzielten Ergebnisse nur innerhalb eben dieser geschlossenen Gruppe zu erreichen sind und außerhalb dieser Gruppe, das Scheitern nahezu sicher ist. Selbst geringe Störungen im Gruppengefühl, können hier bereits verhindern, dass Anwendungen funktionieren.
Umfassende Methode
Auf der anderen Seite gibt es die „Umfassende Methode“, der nur eine sehr geringe Anzahl von Personen folgen. Die Zielsetzung liegt hier im Erlernen von Funktionsprinzipien und Umgang mit diesen Prinzipien in der Trainingsumgebung und unter näherungsweise realistischen Umgebungsbedingungen. Das Wissen um tatsächliche Zusammenhänge und real erzielbare Wirkungen, steht hier im Mittelpunkt, nicht Scheinkompetenz.
Der Vorteil der „Umfassenden Methode“ ist, dass die Ergebnisse bei einer weit größeren Menge von Kontrahenten und auch in der Mehrzahl realer Anwendungen erzielbar sind.
Ihr Nachteil besteht in einem erheblich höheren Aufwand hin bis zu 20-30 Stunden pro Woche, die einige Fortgeschrittene aufwenden, um sich Fertigkeiten anzueignen und das Verständnis für Zusammenhänge zu entwickeln. Sind die Fertigkeiten einmal erarbeitet, stellt sich auch die Zufriedenheit ein, eine Zufriedenheit, die wesentlich substantiierter ist, als die der Anhänger der Einfachen Methode. Natürlich erleichtern auch im Kyusho-Jitsu die vorhandenen Fähigkeiten das Erreichen / Erlernen der Fertigkeiten.
Beide Methoden haben also ihre Vor- und Nachteile. Ebenso gibt es für beide Methoden eine klare Unterscheidung in den ihnen folgenden Menschentypen und deren persönlichen Zielen.
In der oberflächlichen Betrachtung von außen unterscheiden sich die Mitglieder beider Gruppen / Methoden erst einmal nicht. Praktiker beider Richtungen üben Kyusho-Jitsu aus und werden landläufig als Fachleute bezeichnet. Aus beiden Gruppen rekrutieren sich Autoren von Fachbüchern zur Thematik und beide Gruppen halten mehr oder minder hohe Dan-Grade im Kyusho-Jitsu. Die „Einfache Methode“ eignet sich dabei jedoch ausschließlich für einen simpel strukturierten Trainings- und den „Show“-Betrieb, die „Umfassende Methode“ eignet sich sowohl für das Training, als auch für eine Anwendung unter realistischen Umgebungsbedingungen.
Autor … Manfred Zink
Auszug … Kyusho-Jitsu – Fortgeschrittene und Meister – ISBN 978-3965070035
KYUSHO – ART 001